Die Joculatores
sind fahrende Spielleute aus allen Richtungen der Windrose in
der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Mal
laut und schrill, mal leise und betörend malen die Joculatores ein
Bild des ausgehenden Mittelalters auf Straßen und in Tavernen: Durch
expressiven Gesang und leidenschaftliches Spiel auf vielerlei alten
Instrumenten wie Fiedel, Cister, Drehleier, Dudelsack, Schalmei und
Trommeln bieten die fünf Spielleute ein bewegendes Klangerlebnis.
Mit Mimik, vollem Körpereinsatz, abenteuerlichen Geschichten und
dem Schalk im Nacken verkörpern sie auch ewig gültige, allzu
menschliche Leidenschaften und Laster im mittelalterlichen Gewand.
Dabei halten sie ihrem Publikum nicht nur den Spiegel vor Augen, sie
lassen es auch Teil ihres bunten Treibens werden.
Die Lieder der Joculatores kommen aus dem ganzen mittelalterlichen Europa: aus
der Provence, aus Italien, aus Galizien und aus deutschen Landen. Sie
künden von Liebe und Tod, Feiern und Prassen, Sünden, Sensationen und
Aberglauben - von untreuen Ehefrauen, sündigen Nönnlein, und den Wundern
auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela.
Gedön
und Geschmaus
Musik (Gedön) und Geschichten zu einem ausgelassenen Essen
(Geschmaus).Vorschläge, was es so recht nach alter Anmutung und in
rechter Tischzucht zu schmausen gibt. Dazu gehört ein passendes
Drumherum: die Anmutung einer Taverne, einer Schenke in Schlössern,
Burgen, Gasthäusern, Konzerträumen oder unter freiem
Himmel.
Gedön pur, wenn’s nix zu schmausen gibt!
Musik (Gedön) als unterhaltsames Konzert.
Auch dazu gehört ein stimmungsvolles Ambiente.
Katryna,
die walachische Nachtigall, eine fantastische
Sangesmimin und Schweglerin
Reinhard,
ein tyrolischer Leyrenkratzer, Cisterista und Sangesmime
Sascha
Don Rodrigo, der Meister der Trommeln und Päuklein, ein
portugiesischer Ex-Galeerentrommler
James,
der englische König der Fiedler, ein ehemaliger Zahnbrecher und Bader
Stefan
Gargantua Samson, der hünenhafte Pfeifer und Spross eines
Henkers aus Südfrankreich
Seht und hört die Joculatores live mit ihrem Erfolgsschlager
"Schlechte Zeiten":
Impressum:
Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Manfred Eibl, Savignystr. 12, 84034 Landshut;
Gestaltung und Umsetzung: eins63 in Passau
Disclaimer: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg
entschieden,
daß man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der
gelinkten Seiten ggf. mit zu verantwortern hat.
Dies kann nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich
von diesem Inhalt distanziert.
Für
alle Links auf dieser Homepage gilt: Ich distanziere ich mich
hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese
Inhalte nicht zu Eigen.